Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen auf unserer Webseite und hoffen, dass wir Ihnen viel über die Arbeiten und Aktivitäten unseres Vereines näher bringen können.
Vielleicht sieht man sich ja einmal bei der einen oder anderen Gelegenheit. Auch laden wir Sie herzlich ein, Mitglied zu werden und an unserem Stammtisch teilzunehmen.
Unser Verein kann eine Vielzahl von Projekten aufweisen. Eines der Wichtigsten ist das alljährlich stattfindende Hansefest.
Leider machte uns in diesem Jahr die Corona-Pandemie einen dicken Strich durch unsere Planung.
Die Arbeit in unserem Verein ruht aber nicht deswegen. Einige kleinere Projekte werden trotz Einschränkungen geplant und durchgeführt.
Derzeit sind keine aktuellen Termine eingestellt. |
Der Pandemieeindämmungsverordnung geschuldet, müssen wir viele Termine wie den offenen Hansestammtisch,
die Mitgliederversammlung und leider auch die Gründungssitzung der "local community of youthHansa" in Halle,
leider absagen.
Sobald die Umstände es zulassen, werden wir neue Termine bekanntgeben.
Die Hallesche Stadtgruppe der Jugendhanse youthHansa wurde am 06.Januar 2021 gegründet befindet sich im Aufbau.
Junge Hallenser und Studierende leben hanseatische Werte wie Weltoffenheit, Verlässlichkeit und Integrität. Sie sind mobil
und lernen interessante Persönlichkeiten, Netzwerke und Institutionen in den fast 200 Städten der neuzeitlichen Hanse kennen.
Weitere Informationen über die youthHansa findet Ihr auf den Seiten des Hanse Städtebundes:
Die Stadt Halle an der Saale war 198 Jahre lang stolzes Mitglied der Alten Hanse.
Über 500 Jahre später trat unsere Stadt der Neuen Hanse bei. Dieser neue Städtebund fördert das Zusammenwachsen Europas.
Und wir Hallenser sind dabei!
Nachweislich Mitglied der Alten Hanse war Halle an der Saale von 1281 bis 1479. Im Jahr 2001 wurde Halle Mitglied
der Neuen Hanse. Mit diesem Hintergrund wurde im Dezember 2009 der Verein zur Förderung der Hansekultur der Hansestadt Halle an der Saale e.V.,
kurz Hallischer Hanse e.V., gegründet.
Initiatoren und Gründungsmitglieder sind die IG Hallesches Hansefest, Mitglieder des Vereins zur Hebung der Saaleschifffahrt e.V.,
des Marinevereins Halle, die Hanseschar, Historiker und Germanisten.
Im Januar 2010 fand die erste Vorstandssitzung statt. Die Vereinsmitglieder arbeiten an ganz konkreten Plänen zur Wiederbelebung
der hansischen Idee in Halle und setzen dabei auf die umfangreichen Potenziale der Stadt am Fluss sowie deren Geschichte.
Engagierte Hallenser versuchen die Traditionen der Alten Hanse wiederzubeleben und für die Saalestadt touristisch zu nutzen. Der Hanseverein
hat sich die Aufgabe gestellt, ein breites Spektrum von historischen und kulturellen Aspekten aus Hansesicht zu beleuchten.
Mittelalterliche und neuzeitliche Aktionen beleben die Geschichte der Hanse, Fahrten mit dem Kaffenkahn tragen zur touristischen
Aufwertung der Stadt Halle als „Stadt am Fluss“ bei.
Ein besonderes Anliegen des Vereins ist es, jungen Menschen die Hansezeit und ihre Bedeutung durch unterschiedliche Projekte näher zu bringen.
Das jährliche Hallische Hansefest findet jeweils Ende Mai am Ufer der Saale (Riveufer) statt ...
Im Herbst 2007 wurde – inspiriert durch das jährlich stattfindende Laternenfest an der Saale – durch eine kleine Handvoll maritim angehauchter Hallenser
die Idee für ein Frühjahrs-Skippertreffen geboren. Daraus entwickelte sich schnell das Konzept des 1. Hansefestes an der Saale,
welches zunächst aus privaten Mitteln im Mai 2008 stattfand.
2009 wurde dann der Hallische Hanse e.V. gegründet, der in den nächsten Jahren gemeinsam mit vielen Unterstützern, Förderern und
interessierten Bürgern das „Hallesche Hansefest“ zu einem wesentlichen Bestandteil der Festkultur unserer Stadt gemacht hat.
Seither sind 12 erfolgreiche Hansefeste durchgeführt worden.
Und wir planen nun das Hansefest 2021!
Das geschichtstouristische Ereignis „Thietmars Flussreise“ ist ein mehrjähriger Veranstaltungszyklus. Er begann 2015, dem Jahr der 1000-jährigen Wiederkehr ...
Seit 2009 gab es vielerlei Aktivitäten des Hansevereins. Dabei sind neben Auftritten der Vereinsmitglieder (meist in ihren historischen Trachten) bei verschiedenen ...